Amazon Rezensionen – Happiness Alchemie Projekt – Update im Denken
Larissa Wasserthal nimmt uns in ihrem Buch „Update im Denken- Digitalisierung mit Menschlichkeit“ wieder mit auf die Reise des bereits aus dem ersten Teil bekannten Unternehmers Jan Lindmann.
Diesmal kämpft er in der Führungsetage seines Unternehmens für die Aufklärung der vorherrschenden Unzufriedenheit und die Etablierung einer neuer Kommunikationskultur. Mit Hilfe seines Coaches werden verschiedene Strategien und agile Methoden erarbeitet, mit denen er sein Team unterstützen und letztendlich zur deutlichen Verbesserung der Gesamtzufriedenheit beitragen kann.
Als Leser kann man sich mit Herrn Lindmann und seinen zu bewältigenden Aufgaben gut identifizieren- was nicht zuletzt der wunderbaren Schreibweise der Autorin zu verdanken ist. Komplexe Themen werden mit Hilfe passender Beispiele und Erklärungen gut verständlich vermittelt.
Wir beschäftigen uns mit fliegenden Autos, Blockchain, Digitalisierung, Bitcoin und dabei entfernen wir uns immer mehr von uns selbst. Larissa Wassertal geht der Frage nach, wie der Mensch in Zeiten der Digitalisierung in den Mittelpunkt rückt, statt verloren zu gehen. Der Protagonist Jan Lindemann, der auch schon die Hauptfigur in ihrem Buch „Happiness Alchemie“ ist, führt unterhaltsam durch den Digitalisierungsprozess seines Unternehmens und nimmt den Leser mit auf die Reise durch Design Thinking und andere agile Methoden, die quasi nebenbei und spielerisch vermittelt werden. Viel wichtiger sind jedoch die Reflexionsschleifen, die deutlich machen, dass eine gelungene Transformation eben nicht nur vom Anwenden bestimmter Methoden abhängt, sondern vor allem eine Frage einer anderen Haltung ist: Interpretationen basierend auf überholten Erfahrungen sind gefährlich. Stattdessen sind Flexibilität, Neugier und Frustrationstoleranz die kritischen Erfolgsfaktoren. Und in der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern kommt es mehr denn je auf gegenseitiges Vertrauen an. Alles in allem, ein unterhaltsames und lesbares Buch, das dennoch die wichtigen Kriterien einer gelungenen Transformation anspricht.
Wie oft haben wir zu uns oder anderen gesagt, dass wir uns, dies und jenen nicht verändern können. Wenn wir ganz ehrlich sind heisst „nicht können“ in Wirklichkeit „nicht wollen“.
Nicht wollen deshalb, weil jede Veränderung Aufwand, Disziplin und Schmerzen mit sich bringt. Wir Menschen tun aber alles um Schmerzen zu vermeiden. Wir verändern uns erst
wenn der Schmerz aus der Ist-Situation grösser ist, als der Schmerz diesen Zustand zu verändern.
Larrissa Wasserthal erzählt diesen Kampf aus Sicht eines Betroffenen in einem Unternehmen, der sich selber verändern muss, aber auch das ganze Unternehmen. Viele Momente
in diesem Buch haben wir alle schon erlebt und könne entsprechend die vielen Fragestellungen des „Wies“ nachfühlen. Das schöne an diesem Buch ist, dass es zu jeden dieser
Momente neue Perspektiven liefert und so einen Veränderungsprozess auslösen kann. Viele Lebensweisheiten finden sich in dem Buch, die uns alle helfen die grossen und kleinen
Herausforderungen in unseren Leben neu zu begegnen.
Sehr gut zu lesen und eine super Zusammenfassung und Nachfolger des ersten Buches. Gerade speziell das Kapitel über Design Thinking und auch die Kombination was die Generation Y wirklich will, haben mir einen neuen Denkanstoß gegeben. Schade dass es dieses Buch noch nicht als Hörbuch gibt. Dann würde es mir sogar beim Autofahren anhören.
Jan Lindmann kenne ich schon aus dem 1. Buch von Larissa Wasserthal. Doch dieses Mal nimmt er uns mit in seine Firma. Er sitzt in der Führungsetage und merkt schon lang, dass sich etwas ändern muss. Seine Kollegen und er halten unmotiviert ein Hamsterrad am Laufen. Keiner glaubt tatsächlich, dass sich das Image der Firma ändern lässt. Gemeinsam mit einem Coach schafft es die Belegschaft eine neue Unternehmenskultur zu etablieren, und dies trotz der anstehenden Digitalisierung. Wasserthal beschreibt sehr anschaulich die Methoden, die sie täglich anwendet, um eine Bewegung zurück zum „menschlich sein“ zu ermöglichen. Darin ist es nicht nur erlaubt Fehler zu machen, sondern auch Freude an der Arbeit zu haben. Sehr schön.
„Update im Denken“ ist ein toller Titel finde ich.
Ich freue mich auf das neue erschienene und zweite Buch von Larissa Wasserthal und werde nicht enttäuscht: Ich mag ihren lebendigen und klaren Schreibstil und wie sie mittels Storytelling Coaching-Techniken der Persönlichkeits- und Team-Entwicklung angenehm unterhaltsam, eingängig und informativ vermittelt.
In diesem Buch geht es um den Umgang mit und den Ausweg aus Unzufriedenheiten im Beruf, um schlechtes Betriebsklima (insbesondere in Zeitalter der Digitalisierung).
Ich habe in dem Buch zum ersten Mal von der Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativitätsmethode ‚Lego Serious Play‘ gehört/gelesen: das finde ich sehr spannend!
Im zweiten Buch von Larissa Wasserthal begegnet uns wieder Jan Lindmann und erneut muss er lernen. Allerdings dieses Mal nicht alleine, sondern sein komplettes Führungsteam. Seine persönliche Entwicklung konnte man im ersten Teil erfahren, nun gilt es, sein Unternehmen fit für Digitalisierung und Fortschritt zu machen. Die zentralen Fragen sind, wie bekomme ich meine Mitarbeiter ins Boot, worauf muss ich achten, welche Klippen muss ich umschiffen und wie schaffe ich eine Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen und ihre jeweiligen Talente am besten entfalten können. Viele Unternehmen stecken in festen Strukturen fest. Sie sind starr, alt und träge. Und damit total unattraktiv für junge Arbeitnehmer. Heute geht es nicht mehr bloß darum, möglichst viel Geld zu verdienen. Der Mensch ist wichtig. Junge Arbeitnehmer wollen sich wohl fühlen, ein gutes Arbeitsklima, eine funktionierende Work-Life-Balance, wichtige Aufgaben und vor allem Respekt. Also im Grunde alles, was ältere Arbeitnehmer auch wollen, aber nicht genügend einfordern. Die junge Generation fordert, und das zurecht. Diesen Wandel müssen Unternehmen mitgehen, ansonsten bleiben sie starr, alt und träge. In diesem Buch lernen die Protagonisten sehr anschaulich das nicht die Annahme etwas wäre so oder so zählt, sondern das Wissen, dass es unter Umständen eben nicht so ist wie man es sich vorstellt. Auch wenn es vielen schwer fällt, nachfragen hilft! Dann entwickelt man sich auch mit der Zeit und nicht an der Zeit vorbei. Dieses Buch zeigt sehr schön wie es gehen kann. Ich hoffe wirklich, es lesen möglichst viele Jan Lindmans dieses Buch und nehmen ihre Erkenntnis mit in ihre jeweiligen Teams. Digitalisierung und Fortschritt Ja, aber immer mit den Mitarbeitern.
Ich bin wieder mit Jan Lindmann unterwegs. Wir finden uns dieses Mal in seinem Führungsalltag wieder. In seinem täglichen Albtraum: Alles ist entmenschlicht, fast so als hätten die dort Arbeitenden sich selbst zu Hause gelassen. Und dann ist da auch noch das Schreckgespenst Digitalisierung.
Aber zum Glück hat der Protagonist seinen Coach an der Seite, der hilft, dass die Menschlichkeit in das Unternehmen wieder Einzug erhält.
Wie das geht? Larissa Wasserthal teilt ihr Praxiswissen auf sehr anschauliche und selber gut umsetzbare Weise. Es ist so kompliziert wie einfach zu gleich. Do small steps, but do them! Jeden Tag, dann kann das ‚einfach Mensch sein‘ wieder gelebt werden. In dem Buch finden sich viele ‚Kochrezepte‘, die es den Lesern einfach machen, einfach mal anzufangen. Es passiert nicht von alleine und dauert eine Weile. Aber es lohnt sich: Wir belohnen uns selber mit mehr Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden und zugleich verbessert es das Unternehmensergebnis. Was will man mehr?!
Also: Kaufen, Lesen, Machen….und Mensch sein.
Das Buch „Update im Denken Digitalisierung mit Menschlichkeit“ hat mich berührt. Es ist sehr interessant, bei einem Sachbuch das Gefühl zu haben, wirklich mit dabei im Projekt zu sein. Als Leser fühlte ich mich angesprochen und kann mich mit dem Hauptcharakter, Jan Lindmann, identifizieren. Sehr gelungen ist der Autorin die Erklärung komplexer Themen mit Hilfe einfacher, zum Thema passende, Beispiele und Beschreibungen (im Buch gesondert dargestellt, was später beim Nachschlagen die Sache einfach macht) Während des Lesens wurde mir klar, dass die Interpretationen, die Larissa Wasserthal immer wieder anspricht, tatsächlich irreführend sind. Dennoch werden diese täglich von vielen gelebt. Ich korrigiere mich an der Stelle, von mir gelebt werden. Und schon was erkannt. Umsetzen vom Gelernten aus dem Buch macht Spaß.
Lieber Mensch, dieses Buch macht mich so, so glücklich. Wir brauchen ein radikales Umdenken in der Unternehmenskultur, wo jeder sein Päckchen dazu beitragen kann, um ein besseres Miteinander zu gestalten.
Egal ob Du Vorstandsvorsitzender, Geschäftsführer, Führungskraft oder Mensch an der „Basis“ bist – dieses herzliche und positive Buch geht jeden etwas an, der sich nicht in ein Preußisches System stecken lassen will.
Definitiv eine klare Leseempfehlung. Wenn ich Millionärin wäre, dann würde ich jedem Menschen, der dafür geöffnet ist, es schenken.
Nach dem ersten Buch, Happiness Alchemie, geht es mit Jan Lindmann weiter, diesmal im beruflichen Kontext. Dabei gelingt es der Autorin sehr anschaulich, den Einsatz von agilen Methoden zu erklären. Jan Lindmann wird wieder einmal klar, dass man bei Veränderung zuerst bei sich selbst anfangen sollte. Ein sehr gelungener zweiter Teil, ich hoffe, die Reise geht weiter.
Mehr auf die innere Stimme hören und exzellent dadurch führen. Das Buch ist mehr als eine kluge Fortsetzung des ersten Buches von Larissa Wasserthal. Wie gewohnt, erleichtert ihr Schreibstil die Schritt für Schritt Darstellung komplexer Zusammenhänge. Was das Ganze nun mit Lego Klötzen zu tun hat, muss der Leser selbst herausfinden.