GLÜCK UND KARRIERE? – Larissa Wasserthal im Interview mit Stéphane Etrillard

 In Digitale Transformation

GLÜCK UND KARRIERE? – Larissa Wasserthal im Interview mit Stéphane Etrillard über Glück und den Zusammenhang mit der Arbeitswelt (Dieser Artikel erschien bei STÉPHANE ETRILLARD® CIRCLE OF EXCELLENCE)

„Sie haben sich einem sehr wichtigen Thema unserer Zeit verschrieben, dem Glück? Wie kamen Sie dazu?“

Mein eigener Lebensweg hat mich dazu geführt. Ich selbst gehörte jahrelang zu den Suchenden und habe die Illusion gelebt, dass das Glück irgendwo in der Zukunft und weit in der Ferne zu finden sei. Trotz meiner natürlichen positiven Lebenseinstellung, ertappte ich mich immer wieder, dass ich innerlich noch nicht so glücklich war, wie ich es an- scheinend nach Außen ausstrahlte. Viele kamen zu mir und sagten: „Ich möchte so sein wie du. So positiv und glücklich …“ Und so eines Tages, vor vielen, vielen Jahren, entschloss ich mich, auf die Suche nach dem Glück zu gehen. Heute sage ich, dass es die beste Reise meines Lebens ist … die Reise zum Glück, die Reise zu mir selbst.

„Gerade in einer Zeit, in der Erfolg großgeschrieben wird, wird das Glück oft vernachlässigt. Warum ist Glück heutzutage besonders wichtig?“

Ich denke, das hat etwas mit der Definition von Erfolg zu tun, weil manche Menschen Erfolg und Glück für sich ganz klar trennen. Sie sehen Erfolg als berufliches Wachstum, Erfüllung etc. und Glück als etwas Privates, für den Feierabend, Wochenende oder sogar Urlaub. Ich erlebe es immer wieder in meinen Workshops, zum Beispiel, wenn manche Teilnehmer sich harte Arbeit vorstellen, weil wir uns mit sehr ernsthaften Themen in Unternehmen beschäftigen und dann sich fast entschuldigen, dass es so viel Spaß gemacht hat und wir oft gelacht haben. Ich denke, dass wir Menschen am besten lernen, nicht, wenn uns viele theoretische Strategien vorgestellt werden, sondern wenn wir etwas selbst erlebt haben, was Spaß macht und wir dadurch glücklich sind.

Glück ist heutzutage besonders wichtig, weil sich viele im ständigen Konkurrenzkampf selbst verlieren und keinen Sinn mehr in ihrem Tun sehen.

Glück und Erfolg

„Was hat Glück mit Erfolg zu tun? Ist es möglich glücklich zu sein, ohne Erfolg zu haben?“

Erfolg, genauso wie Glück, definiert jeder von uns anders. Was sicher ist, ist, dass Erfolg, was auch immer er für jeden einzelnen bedeutet, kein Garant für ein glückliches Leben ist. Sonst hätten wir in der Welt nicht so viele berühmte, erfolgreiche dennoch sehr unglückliche Menschen. Auch wenn viele, die aus ihrer Sicht noch nicht „erfolgreich“ sind, genau das sich vorstellen. Ja, wenn ich Glück und Erfolg entsprechend definiere, ist es möglich glücklich zu sein, ohne Erfolg zu haben.

„Unsere Gesellschaft ist sehr materialistisch orientiert, vor allem in Deutschland. Weswegen sollte Glück Ihrer Meinung nach wieder in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit rücken?“

Ganz einfach, viele Menschen, nachdem sie um jeden Preis beruflich gekämpft haben und ihren persönlichen (auch wieder Definitionssache) materiellen Wohlstand endlich erreicht haben, stellen gar nicht so selten fest, dass sie auf dem Weg dorthin ihre Familie, Freunde und, ganz schlimm, sich selbst verloren haben und sehr einsam sind, wobei Einsamkeit nichts mit der Umgebung zu tun hat. Dann hilft das volle Konto nur vorübergehend als Ausgleich und das nächste Desaster steht wieder vor der Tür. Es lohnt sich, sich schon so früh wie möglich mit dem Thema Glück und Finanzen zu beschäftigen, um sich viele Enttäuschungen im Leben zu ersparen.

Das Glück des Einzelnen im Unternehmen

„Welche Rolle spielt das Glück des Einzelnen in den Unternehmen?“

Ich vertrete die Meinung, dass wir erst die Menschen/ Mitarbeiter aufbauen, welche wiederum die Firmen „groß“ machen. Mit „groß“ meine ich hier nicht unbedingt die Größe des Unternehmens. Die Firmen, die sich nicht nur auf dem Papier mit ihrer Unternehmenskultur beschäftigen, werden es immer leichter haben, die besten „Talente“ in ihren Reihen zu haben, und können somit bessere Ergebnisse „erzielen als Firmen, die nur ihre eigenen Vorteile sehen und die ihre Mitarbeiter eher ausbeuten. Letztere werden sich früher oder später wundern, wo alle Experten geblieben sind. Die

Fluktuationsrate ist einer der wahrsten Maßstäbe für Mitarbeiterzufriedenheit oder eben -unzufriedenheit. Glückliche Mitarbeiter zusammen mit der Firma machen ein Unternehmen erst zu einer Legende.

„Wie ist es möglich, Glück mit Karriere zu vereinbaren?“

Anstatt ständig den Fokus auf das Negative zu richten, kann ein Perspektivenwechsel Wunder wirken. Es bedeutet keinesfalls, das Negative auszublenden, sondern die Aufmerksamkeit zum Beispiel auf die Lösungen zu lenken. Glück ist immer und überall da, es steckt manchmal auch im Kleinen und Unscheinbaren … das zu erkennen macht glücklich oder mit anderen Worten: Die Naiven warten täglich auf ihren Glückstag und übersehen, dass das Glück in jedem einzelnen Tag steckt.

„Wann ist es notwendig mit dem Bestehenden zu brechen, um Glück zu erlangen?“

Wenn jemand keinen weiteren Weg mehr sieht, die Lust an dem Job verloren gegangen ist, weil diese Person sich beispielsweise entwickelt hat, die alte Aufgabe längst überholt ist, aber der Arbeitgeber keine passende „Alternative“ anbieten kann oder möchte. Ein Verlangen, etwas ganz Neues ausprobieren zu wollen, kann auch ein Trigger sein.

Der Preis des Glücks

„Welchen Preis hat es, im Leben glücklich sein zu wollen?“

Vielleicht sollte es nicht darum gehen, glücklich sein zu „wollen“, sondern eher darum, einfach glücklich zu sein. Das Glück nicht in die Zukunft aufzuschieben, sondern das Beste aus dem Leben jetzt zu machen. Machen wir es nicht, zahlen wir einen hohen Preis, denn Unzufriedenheit, ständiges Jammern, hinterlassen tiefe Spuren im Leben, und das Leben ist einfach zu kurz dafür.

„Wir leben in westlichen Gesellschaften, in denen erwartet wird, dass Menschen funktionieren. Glück scheint fast ein Störfaktor zu sein. Welche Herausforderung ist das aus Ihrer Sicht für die Zukunft unserer Gesellschaft?“

Ich erlebe einen gewissen Umbruch gerade bei der jüngeren Generation, die sogenannten Millennials oder Generation Y (die 16-35-Jährigen), hinterfragen den Sinn des Tuns und suchen lieber nach Erfüllung, als reines Geld und Karriere in den Vordergrund zu stellen. Ich habe das Glück, auch mit solchen jungen, dennoch schon sehr weisen Menschen, zusammen zu arbeiten. Wir alle können voneinander so viel lernen. Nachdem ich sie frage, was sie zu so einem Entschluss geführt hat, höre ich oft: „Die Erfahrungen meiner Eltern, die ich nicht (!) wiederholen möchte.“

Herausforderung für Unternehmen

Die Herausforderung für die Unternehmen ist es, darauf zu achten, was die Mitarbeiter oder neue „Talente“ erwarten, diese Menschen direkt zu fragen und danach die Unternehmensstrategien zu entwickeln. Die Fähigkeit, gut zuhören zu können, ist heutzutage einer der wichtigsten Stärken und wird es auch in der Zukunft sein. Darüber hinaus das große Ziel, das Ziel hinter dem Ziel zu erkennen, macht die Kommunikation leichter und die Beteiligten glücklicher.

„Die Joblandschaft verändert sich rasant. Die klassische Arbeitswelt gerät immer mehr aus den Fugen. Viele Menschen werden ihren Arbeitsplatz verlieren, weil die alten Jobs verschwinden werden. Welche Rolle wird das persönliche Glück in diesem Zusammenhang spielen?“

Durch die Digitalisierung und das Outsourcing werden sicherlich viele Menschen ihre Jobs verlieren. Es ist sehr wichtig, den Moment, bevor es zu spät ist, zu erkennen und sich rechtzeitig anderweitig zu entwickeln. Die Zeit für lebenslang garantierte Jobs ist vorbei. Diejenigen, die mit dem Flow gehen, flexibel sind, schnelle Entscheidungen treffen können, Chancen erkennen und ergreifen können, die Verantwortung für ihr Leben in den eigenen Händen haben, sind meistens keine Opfer der Umstände, sondern Menschen, die ihr Glück gefunden haben. Für alle, die noch passiv auf ein Wunder (sowohl beruflich als auch privat) warten, empfehle ich, sich sehr zeitnah damit zu beschäftigen. Im besten Fall suchen Sie sich einen entsprechenden Coach oder Mentor, um sich viele teure Umwege zu ersparen.

„Wie sähe eine ideale Welt, in der Glück gelebt würde, aus? Was wünschen Sie sich für unser aller Zukunft?“Mehr Dankbarkeit und Menschlichkeit, mehr „Zusammen“ als jeder für sich. Glück leben die Menschen, die es wissen, dass jede Veränderung bei einem selbst anfängt.

Lesen Sie auch weitere Artikel von mir!

Artikel 1: „ERST GLÜCK DANN LEISTUNG – SO SCHÖPFEN SIE DIE POTENZIALE IHRER MITARBEITER AUS UND STEIGERN DIE PRODUKTIVITÄT IN IHREM UNTERNEHMEN“

Artikel 2: „WAS EIN SCHWARZER PUNKT UNS LEHRT …“

Artikel 3: CHEFBÜRO IT- & BUSINESS-MAGAZIN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE FÜHRUNG NEU GEDACHT – SO PASSEN SIE IHREN FÜHRUNGSSTIL AN DIGITALISIERUNG UND CO. AN

Neueste Beiträge
Schwarzer Punkt - weisses BlattPT Magazin - Erst Glück dann Leistung - So schöpfen Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter aus