Amazon Rezensionen – Denk dich unglücklich
Wenn Du weisst was Du tust, kannst Du tun was Du willst. Schwierigkeiten, Probleme, Ärger – generelle Unzufriedenheit entstehen dann, wenn wir unbewusst gegen uns selbst arbeiten. Die 78 Strategien „Denk dich unglücklich“ sind eine Zusammenfassung dieser unbewussten Handlungen gegen uns und unsere Zufriedenheit. Wenn diese der Grund sind und in unser Bewusstsein rutschen, dann können wir diese ändern. Wenn Du weisst was Du tust, kannst Du endlich tun was Du willst.
Ein wunderbarer Ideengeber für paradoxe Intervention und Verschlimmerungsfragen! Und für diejenigen, die nicht systemisch coachen: ein gutes Nachschlagewerk für Strategien zur Selbstbehinderung. Ich bin mir tatsächlich 2x auf die Schliche gekommen.
Absolute Leseempfehlung. Sehr präzise beschrieben und auf den Punkt gebracht. Versuche den einen oder anderen Tag umzusetzen. Schönes Buch, welches man an Lieblingsmenschen schenken kann.
„Unser größtes Glück ist es zu wissen, was genau uns unglücklich macht.“ Dies ist einer der ersten Sätze im neuen Buch von Larissa Wasserthal. Schon das Vorwort beginnt sie mit einem guten Coaching-Tipp in Form der Frage: „Stell dir vor, jetzt, während du diese Zeilen liest, geschieht ein Wunder, und das Problem, was dich gerade beschäftigt, ist verschwunden. Welche Nachteile hast du jetzt?“
Die 78 kurzen Impuls-Texte in „Denk dich unglücklich“ sind leichtfüßig, leicht verdaulich und unterhaltsam. Zum Beispiel bei #15 geht es darum, wie man ein „professioneller Bedenkenträger“ wird <= „Werde zu einem Menschen, der für jede Lösung ein Problem hat!“
Gut gefällt mir auch der Merkspruch „Geiz ist geil, Jammern ist geiler!“
Mit einem Schmunzeln kommt man sich beim Lesen an der einen oder anderen Stelle selber auf die Spur (oder kennt jemanden, der hier ziemlich gut beschrieben wird).
Da geben sich unzählige Autoren alle Mühe, dem Leser das Glücklichsein beizubringen, beschreiben tausend Wege, Methoden und Übungen und nun kommt diese geniale Autorin daher, und serviert uns mit viel Humor und Menschenkenntnis die Ursachen dafür, wie wir uns das Leben selbst schwer machen. Wortgewandt und witzig hält sie uns den Spiegel vor, liebevoll schonungslos hilft sie dem Leser sich dabei zu erwischen, wie er sein eigenes Glück völlig unachtsam und nachlässig mit Füßen tritt.
Und genau damit öffnet sie Türen zu den ganz eigenen Wegen und Methoden zum Glücklichsein. Denn, so heißt es auch im Buch „Das größte Glück ist es, zu wissen, was uns unglücklich macht“.
Mit den brillant beobachteten 78 Strategien zum Unglücklichsein weckt sie – zumindest bei mir – eine wilde Mischung an Gefühlen: Belustigung und Freude (weil diese Strategien ja nur ‚die anderen’ verfolgen), die allerdings im Halse stecken bleibt, weil ich feststelle, dass ich die eine oder andere Strategie nur allzu gut kenne und praktiziere. Dann folgt Betroffenheit, Entsetzen und dann der feste Vorsatz, mich beim nächsten Mal dabei zu erwischen, wenn ich wieder einmal mein Glücklichsein auf später verschiebe, wenn ich mir Sorgen mache, was andere über mich denken oder schon wieder auf den richtigen Moment warte.
Ein ganz besonders Buch mit vielen Facetten. Ich werde es immer mal wieder zur Hand nehmen, meinen Lieblingsmenschen schenken und als Trainerin auch gern mal mit in meine Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung nehmen, um meine Teilnehmer liebevoll auf ihre persönlichen Spielverderber aufmerksam zu machen.
Herrlich! Von #Strategie zu #Strategie fühle ich mich hier und da ertappt.
Es ist ein sehr umfangreiche Sammlung von all den Denkweisen, die wir alle irgendwie (nicht Jeder Alle – hoffentlich) phasenweise ausgesprochen erfolgreich anwenden. Ich habe mich zum Teil wirklich köstlich amüsiert, weil es hier und da so absurd daherkommt. Was ist aber das eigentlich Absurde dran? Nicht, dass Larissa Wasserthal aus ihrer langjährigen Praxis liebevoll all unsere Strategien zur Selbstsabotage zusammengetragen hat. Nein…, dass wir diese tatsächlich anwenden.
Wenn Du Jemand bist, der immer genau weiß, was er/sie nicht will: Dann ist der Schreibstil dieses Buches genau richtig!
Wenn Du, so wie ich auch Humor hast, dann ist dieses Buch auch genau richtig für Dich. Lass Dich mitnehmen auf eine Reise nach Absurdistan.
Jeder weiss heute, dass Glück nicht von den äußeren Umständen abhängig ist, auch nicht davon wie die Sterne gerade stehen, oder in welchem Sternzeichen ich geboren bin. Jeder Einzelne von uns ist für sein Glück selbst verantwortlich. Ja, prinzipiell weiss ich das auch, nur …. Welche Gründe sind dafür verantwortlich, dass wir uns von liebgewonnen Gewohnheiten verabschieden, weil sie uns nicht mehr dienlich sind. Larissa Wasserthal stellt in ihrem Buch Fragen die zum Nachdenken anregen und uns selbst die Möglichkeit geben auf eine einfache Art und Weise sein Leben eine andere Richtung zu geben.
Die Idee alleine schon ist genial – das Pferd absichtlich mal von hinten aufzuzäumen! Es macht unglaublich Spaß dieses Buch zu lesen. Dein innerer Schweinehund kichert vor sich in – und gleichzeitig ertappst du dich peu à peu dabei, dass du selbst deines Unglückes Schmied bist. Autsch, ojeh, stimmt – das mach ich genau so. Deine verborgenen Strategien rutschen leichtfüßig in dein Bewusstsein und du hast auf einmal eine Wahl! Großartig!
78 Wege zum Glück. Das beschreibt Larissa Wasserthal gut; in jedem Kapital gibt eine Strategie bzw. Anleitung zum „Glücklichsein“, indem man einfach schaut, was kann einem eigentlich unglücklich machen. Auch wenn man vielleicht es nicht schafft, alle Strategien ganz und gar nachzuvollziehen, letztlich braucht man ja nur den eigenen Schlüssel zum Glück zu finden. Dankeschön für das Coaching!Ein Buch, das mit Humor hilft, dass man die ein oder anderen eigenen Sorgen und plagenden Gedanken auch mit Humor nehmen kann. Es liest sich leicht und lebendig.